Regie: ANAÏS DURAND-MAUPTIT
Kostüm- & Bühnenbild: HILKE FOMFERRA
Musik: DOMINIK TREMEL
Sprechcoach: LEA BRÜCKNER
Dramaturgie: LENA MEYERHOFF, LENA PLUMPE
Licht: KEVIN WEIDLICH
mit GERMAINE SOLLBERGER, ZELAL KAPÇIK, CAROLIN WEBER, MAX KOLTAI, NILS ERIC MÜLLER, ALI AYKAR
mit Musik von MAX WACHA, KIRSTEN LITTMANN, MICHAEL ZARNIKO, GÜNTHER SCHUSTER, VICTOR ZARNIKO, TILMAN MARGRAF, JOHANNES BECKER, PATRICK DAVID HERDER
Fotos: NILS HECK
SCHAUSPIEL VON HEINRICH VON KLEIST
"Dabei bewegen sie sich in einem psychedelisch angehauchten, riesigen Blumengarten (Bühne und Kostüme: Hilke Fomferra), bis das Groteske der Szenerie in einer grandiosen Schlachtszene zu seinem Höhepunkt findet. Die Waffen werden zu den Figuren eines Karussells vom Rummelplatz, die Soldaten lassen sich von Panzer, Rakete und Maschinengewehr in die Luft heben, während der Lärm des Kampfes anhebt und die Szenerie blutrot eingefärbt wird. Komik und Schrecken liegen hier nahe beieinander."
Prinz Friedrich von Homburg fällt aus der Rolle. Wo zu preußischem Hofe Härte und Geradlinigkeit gefordert sind, zeichnet er sich durch Träumerei und Verwirrtheit aus. In der Schlacht von Fehrbellin erteilt der Prinz entgegen der Anweisung seines Kurfürsten den Befehl zum Angriff. Er erzielt, praktisch versehentlich, einen klaren Sieg über die gegnerischen Truppen. Diese Tatsache kann den Kurfürsten nicht über die begangene Befehlsverweigerung hinwegtrösten, woraufhin der Prinz die Todesstrafe erhält. Dieser fügt sich schließlich, fleht voll Todesfurcht um sein Leben – und erlangt so schließlich die Begnadigung. 1809/10 als letztes seiner Dramen verfasst, verhandelte Heinrich von Kleists „Prinz Friedrich von Homburg“ die Frage nach Hörigkeit und Recht in Kriegszeiten, Linientreue und radikaler Emotionalisierung vaterländischer Zuneigung. Mit jenem unverhohlenen Patriotismus offenbart Kleists Erzählung heute – trotz, oder gerade wegen seines Militär-Chauvinismus – sein tragikomisches Potenzial. Und so die Möglichkeit, jene Obrigkeitshörigkeit in Männerbünden als zu verlachendes Material freizulegen.
Dauer: 2 Stunden 20 Minuten inkl. einer Pause













